Maschinendatenerfassung zur Steigerung der Produktionsleistung

Die Vorteile im Überblick:

  • Umfassende Maschinendatenerfassung für heterogene und homogene Maschinenparks mit über 2000 Maschinen
  • Aussagekräftige OEE-Analyse mit Kennzahlen zu Ausbringung, Qualitätsrate, Anlagenverfügbarkeit, MTTR, MTBF, etc.
  • Integriertes Aktions- und Maßnahmenmanagement
  • Verkürzte Reaktionszeit bei Maschinenstillständen
  • Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität
  • Vereinfachung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit

Gerne stellen wir Ihnen Legato Sapient in einem persönlichen Termin vor und beantworten Ihre Fragen rund um die Nutzung unserer Software-Lösung.

Instandhaltungskosten explodieren häufig, weil die eigentlichen Ursachen von Maschinenstillständen nicht behoben werden. Anschließend müssen Stillstandverluste aufgrund von Überstunden oder zusätzlicher Reservekapazitäten aufgeholt werden. Damit Sie die eigentlichen Ursachen von Stillständen nachhaltig bekämpfen können, analysiert Legato Sapient jeden Prozessschritt in Echtzeit. Die Maschinendatenerfassung erlaubt Ihnen eine systematische OEE-Analyse und aggregiert die Werte zu aussagekräftigen Kennzahlen, wie beispielsweise OEE (Overall Equipment Effectiveness), MTTR (mean time to repair) oder MTBF (mean time between failures).

Über TopX-Auswertungen von Maschinenstillständen und deren Ursachen werden Verbesserungspotenziale sichtbar, die sukzessive abgearbeitet werden können. Problemursachen können direkt über die integrierte Maßnahmensteuerung nachverfolgt und eliminiert werden – ganz im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Damit wird Ihr Tagesgeschäft künftig durch ein präventives Agieren bestimmt und nicht mehr nur durch ein problemgesteuertes Reagieren.

Maschinendatenerfassung, die Business Value schafft

Produktions-KPIs schaffen Transparenz. Das Modul unserer MES-Softwarelösung Legato Sapient ermöglicht eine automatische Kalkulation und Aggregation von Informationen. Durch die so generierten Einblicke können Sie Prozessabweichungen schneller erkennen und lösen. Vereinfachen Sie Ihr Maßnahmenmanagement mit einer OEE-Analyse.

Durch den Einsatz unserer Softwarelösung können Sie eine Produktionssteigerung um mindestens 3% erzielen – ein Ergebnis, das zusätzliche Millionen bringen kann! Die Steigerung der Gesamtanlageneffektivität basiert dabei beispielsweise auf der Verkürzung von Reaktionszeiten im Störungsfall. Auf diese Weise erhöhen Sie die Anlagenverfügbarkeit. Außerdem können Sie zurückliegende Daten analysieren und das Maßnahmenmanagement anpassen.

Durch Real-Time-Monitoring hinsichtlich Pufferstände und Anlagenverkettungen können Sie zudem Leerlaufzeiten vermieden und die Ausbringung zusätzlich erhöhen. Eine optimierte Taktzeit basierend auf einer Reduzierung von Taktzeitüberschreitungen sowie der Glättung und Minimierung von Taktzeiten spart weitere wertvolle Minuten, die zur Produktionssteigerung beitragen.

Legato Sapient: Ihr System zur langfristigen Verbesserung der der Ausbringung und Gesamtanlageneffektivität

Als Informationsgrundlage für die OEE-Datenerfassung binden wir sowohl homogene als auch heterogene Maschinenparks über verschiedene Kommunikationsvarianten an. Dabei ist es irrelevant, von welchem Hersteller Ihre Produktionsmaschinen stammen – es können über 2.000 Maschinen an ein System angedockt werden!

Die erfassten Daten werden dann zu aussagekräftigen Kennzahlen aggregiert, beispielsweise Ausbringung, Qualitätsrate, Anlagenverfügbarkeit, MTTR, MTBF und viele mehr. Für jede Kennzahl können Soll- und Grenzwerte festgelegt werden, sodass eine ständige Überwachung des Ist-Zustandes zum Soll-Wert möglich ist. Alle Informationen können über einen Standard-Webbrowser abgerufen werden. Zum bestmöglichen Verständnis stehen Ihnen sowohl tabellarische als auch grafische Auswertungen zur Darstellung der Kennzahlen zur Verfügung.

Unsere Softwarelösung ermöglicht Ihnen eine Auswertung von Stillständen, beispielsweise im Rahmen von Meldeverläufen oder Top-10-Auswertungen. Anhand dieser können Sie im Sinne des KVPs zuerst die Störungen betrachten, welche die größten Probleme (Stillstandzeiten) verursacht haben. Mit erfolgreicher Behebung der Störungsursachen vermeiden Sie wiederkehrende Störungen nachhaltig.

Zusätzlich bietet unsere Software auch ein dezidiertes Aktions- und Maßnahmenmanagement an. Bearbeiten Sie systematisch und kontinuierlich verschiedene Aufgaben wie beispielsweise die beschriebene nachhaltige Vermeidung wiederkehrender Störungen. Dafür legen Sie direkt im System Maßnahmen zu verschiedenen Ereignissen an, die dann im Sinne des KVPs mit Fälligkeitsdatum und Verantwortlichkeit getrackt werden können. Dies vereinfacht die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team erheblich, da jeder die Maßnahmen im Blick hat und verschiedene Teilaufgaben den entsprechenden Experten zugewiesen werden können. Nutzen Sie die Informationen für das Shopfloor Management und die Morgenrunde, sodass auch hier die Informationstiefe gesteigert wird.

Treffen Sie künftig optimierte Entscheidungen: Fundiert und schnell dank einer umfassenden Maschinendatenerfassung und übersichtlichen OEE-Datenanalyse in nahezu Echtzeit mit Legato Sapient.

Click-Demo in der OEE-Analyse

Nach dem Motto „viele Wege führen nach Rom“ gibt es in Legato Sapient verschiedene Ansatzpunkte, um die Gesamtanlageneffektivität langfristig zu verbessern.

Visualisierung der Ist- und Soll-Stückzahlen

Oftmals wird damit begonnen, aussagekräftige KPIs wie z.B. die Produktionseffizienz eines Bereichs oder die Anlagenverfügbarkeit zu betrachten. Im nachfolgenden Screenshot können über „Multiselect“ mehrere Bereiche bzw. Anlagen miteinander verglichen werden. In diesem Fall erfolgt ein Vergleich der Ausbringung (Ist- vs. Soll-Stückzahl) und der Verfügbarkeiten (Gesamt, technisch, organisatorisch und systembedingt):

Visualisierung der Ist- und Sollstückzahlen
Vergleichen Sie die Verfügbarkeiten differenziert für verschiedene Bereiche.

Durch diesen Vergleich können die „schwächsten“ Anlagen bzw. Bereiche, also die „Bottle Necks“ identifiziert werden. Auf Basis dessen erfolgt dann eine tiefergehende Analyse der Ursachen. Hier werden die typischen Störauswertungen, wie TopX-Störungen herangezogen. Bestimmen Sie die Hauptursachen und ergreifen Sie präventive Maßnahmen im KVP.

Visualisierung von Grenz- und Sollwerten

Eine alternative Darstellung ist im folgenden Screenshot abgebildet – hier werden Verfügbarkeitswerte unterhalb eines definierten Grenz-/Sollwertes automatisch eingefärbt, so erkennen Sie die kritischen Handlungsfelder noch schneller.

Farblich abgestufte Markierung der Grenz- und Sollwerte
Visualisieren Sie mit Legato Sapient kritische Handlungsfelder für ein proaktives Maßnahmenmanagement.

Auch diese Ansicht dient als Basis für tiefergehende Auswertung der Ursachen, typischerweise greifen Sie auch hier wieder auf Störauswertungen, wie TopX-Auswertungen zurück.

Identifizierung und Management der Top-Störungen

Der nachfolgende Screenshot zeigt eine solche TopX-Auswertung – die rot dargestellten Störungen wurden dabei als besonders relevant identifiziert, da diese bereits über einen längeren Zeitraum als Top-Störungen auftauchen.

Auflistung der Top-Störungen
Identifizieren Sie die Ursachen der Top-Störungen und leiten Sie im KVP Maßnahmen zur Beseitigung ein.

Typischerweise beginnen Sie mit der Störung, die die größte Auswirkung auf den Stillstand bzw. die Verfügbarkeit hat. Im Maßnahmenmanagement wird eine entsprechende Maßnahme mit Verantwortlichkeit und Zieldatum definiert und abgearbeitet. Im Anschluss wird mit der „zweitwichtigsten“ Störung analog dazu verfahren.

Liste der Aufgaben und Verantwortlichen mit Zieldatum
Legen Sie konkrete Maßnahmen und Verantwortlichkeitsbereiche fest, um die interne Kommunikation zu vereinfachen.

Eine typische Darstellung, ein Kanban-Board, aller offenen Maßnahmen ist im folgenden Screenshot dargestellt:

Auflistung offener Maßnahmen
Priorisieren Sie die Maßnahmen für die Verbesserung der Anlageneffektivität im Kanban-Board.

Input/Output: Rekonstruktion der Ausschussstückzahlen

Zur Steigerung der Ausbringung ist es natürlich auch elementar, die Ausschussstückzahlen gering zu halten.
Der nachfolgende Screenshot stellt das Verhältnis von Ausschuss- und Input/Output-Stückzahlen dar.

Tortendiagramm der Ausschussquote
Ermitteln Sie die Ausschuss-Stückzahlen, um weitere Erkenntnisse über die Anlageneffektivität zu gewinnen.

Für Ihr weiteres Handeln müssen Sie die Ursachen für den Ausschuss kennen. Durch Klick auf ein rotes Tortenstück und ein Menü über die 3 Punkte oben rechts öffnet sich der zugehörige Stückzahlverlauf in der Sidebar.

Zusatzfenster mit Infos zu einem Torten-Diagramm

Lassen Sie sich den Stückzahlverlauf über die Ausschuss-Stückzahlen anzeigen. Hieraus kann dann ein weiterer Drilldown auf die zugehörigen Störungen erfolgen.

Anzeige der Störungen im Stückzahlverlauf
Identifizieren Sie mithilfe des Stückzahlverlaufs relevante Informationen zur Fehlerquelle.

Die Hauptursachen (Störungen) werden dann wieder über Anlegen einer Maßnahme in das Maßnahmenmanagement eingesteuert.

Weitere Kennzahlen der Fertigungsdatenanalyse

Neben der Betrachtung von Verfügbarkeiten und Stückzahlen werden weitere Kennzahlen (z.B. Taktzeiten oder Energiewerte) für die Steigerung der Gesamtanlageneffektivität herangezogen.
Das nachfolgende Beispiel zeigt eine typische Darstellung bzw. Auswertung von Taktzeiten, die dabei helfen, Störungen im Prozess aufzudecken. Im unteren Bereich steht jeder Punkt für eine Taktzeit – alle Punkte, die nicht im grün-gelben Band liegen, sind Taktzeitüberschreitungen oberhalb der Grenzwerte. Hier liegen jeweils Störungen im Prozess vor.

Visualisierung Taktzeitüberschreitungen
Taktzeitüberschreitungen werden mithilfe von festgelegten Grenzwerten visuell hervorgehoben.

Im Rahmen der weiteren Fertigungsdatenanalyse wird im Diagramm in den betroffenen Zeitbereich „gezoomt“. Anschließend ist über die 3 Punkte rechts oben im Boardlet ein genauer Blick in die jeweiligen Störmeldungen des betroffenen Zeitbereichs möglich. Zur nachhaltigen Vermeidung solcher Störungen kann dann wieder, wie oben bereits beschrieben, eine Maßnahme im Maßnahmenmanagement angelegt werden.

FAQ: Wichtige Fragen zur OEE-Analyse

Wir haben Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen zur OEE-Analyse zusammengestellt.

Was versteht man unter OEE?

Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) oder Gesamtanlageneffektivität ist die Kennzahl für produzierende Unternehmen, an der die Ausbringung gemessen wird. Es handelt sich um eine Zusammenfassung der untergeordneten Kennzahlen Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Im Optimalfall würden in der verfügbaren Zeit die Sollraten ohne Ausschuss erbracht. Damit läge der OEE-Wert bei 100%. In der Realität gelten OEE-Werte zwischen 65% und 85% als gut.

Was leistet die Maschinendatenerfassungs-Software?

Mittels einer Maschinendatenerfassungs-Software können mehrere Anlagen, heterogene Maschinenparks, selbst mit über 2000 Geräten, angebunden und überwacht werden. Unabhängig vom Standort werden Störungen oder Ausfälle in Echtzeit gemeldet. Regeln Sie die Behebung der Störung und den Verantwortlichkeitsbereich im integrierten Maßnahmenmanagement.

Welche Vorteile bringt der Einsatz einer Maschinendatenerfassungs-Software für Ihr Unternehmen?

Durch eine umfassende Maschinendatenerfassung können Sie die Ausbringung auf verschiedenen Ebenen optimieren. Zum einen erlauben Ihnen die Echtzeitdaten verkürzte Reaktionszeiten, wenn Stillstände oder Störungen auftreten. Zum anderen können Sie im historischen Datenverlauf Top-Störungen identifizieren und die Ursachen beseitigen. Nicht zuletzt vereinfacht Ihnen die digitale Maschinendatenerfassung die Kommunikation und Aufgabenverteilung im Team.

Welche Rolle spielt die OEE-Analyse für den KVP?

Die Analyse der OEE in Ihrem Unternehmen erlaubt Ihnen kontinuierliche Veränderungsprozesse (KVPs) einzuführen und somit die Gesamtanlageneffektivität nachhaltig zu steigern. Indem Sie die Datenhistorie dazu nutzen Ausfälle vorzeitig zu erkennen und präventive Instandhaltungsmaßnahmen einzuplanen, optimieren Sie Ihre Ausbringung und gestalten die Zusammenarbeit proaktiv, statt auf Störungen nur zu reagieren.